Künstler:innen der K19 Studios Berlin
K19 Studios Berlin, Foto: © Thomas Bruns
Planung Sanierung K19 Studios Berlin
Planung Sanierung K19 Studios Berlin
Februar 2025
Fest & Eröffnung in den K19 Studios
Infos zum Stand des Projekts
Freitag, 21. Februar 2025
16:30 Uhr
November 2024
29.11.24 um 15 Uhr
Trauermarsch: Demonstration vom Neptunbrunnen zum Brandenburger Tor
#Berlin ist Kultur
Demo gegen Kürzungen im Kulturbereich
13.11.24 Berliner Zeitung / „Kultur ist die Schwerindustrie Berlins“
Oktober 2024
Against all odds: K19 Studios Berlin erhalten voraussichtlich Zuschlag!
Wir haben durch die positive Rückmeldung auf unseren Antrag bei der Deutschen Klassenlotterie Berlin (DKLB) einen wichtigen Meilenstein für unser Vorhaben erreicht, unseren Atelierstandort langfristig zu sichern!
Nach Sitzung der Jury um Kai Wegner, Silke Gebel und Franziska Giffey im September teilte uns die DKLB nun schriftlich mit, dass unser Antrag unter Auflagen bewilligt wird. Wir erhalten dadurch einen substanziellen Zuschuss zu den Sanierungsarbeiten in Höhe von 700.000 Euro und zudem ein zinsloses Darlehen in gleicher Höhe, wenn wir uns mit der Studentendorf Schlachtensee eG als Bauherrin über einen Kooperationsvertrag einigen, die Zuständigkeiten rechtlich verbindlich klären und die weiteren Auflagen hinsichtlich der Ausschreibung der Bauleistungen erfüllen.
Wir sind zuversichtlich, dass wir eine Einigung erzielen werden und die K19 Studios als künstlerischen Produktionsort mit Projektraum an denkmalgeschütztem Ort langfristig erhalten und stärken können.
Wir möchten die Gelegenheit nutzen und uns schon einmal herzlich für eure/Ihre Unterstützung bedanken. Diese kleinen und großen Beratungen und Tipps haben uns ermuntert, unser Ziel weiter zu verfolgen. Wir werden euch/ihnen weiter über den Stand der Dinge berichten.
In der nächsten Zeit werden wir all unsere Energie in die Verhandlungen zu unserem Vorhaben setzen und freuen uns über die Möglichkeit des (Erfahrungs-)Austauschs mit euch/ihnen.
In diesem Sinne, viele Grüße und bis bald
Zukunftsgruppe der K19 Studios Berlin
Kerstin Deinert, Ade Frey, Nora Heidorn, Jette Jacob, Markus Keibel, Gabriel Marrer, Simone Schardt, Wolf Schmelter
Für den Erhalt der K19 Studios Berlin
Der gemeinnützige Verein K19 Studios Berlin e.V. betreibt seit 19 Jahren ein Atelierhaus im denkmalgeschützten Studentendorf Schlachtensee in Steglitz-Zehlendorf.
Das Atelierhaus bietet eine essenzielle Infrastruktur für künstlerisches Arbeiten und einen Ort, an dem Studierende aus dem Dorf, Anwohner:innen aus dem Bezirk und Besucher:innen aus Berlin und Brandenburg, Kunst und Kultur erleben können. Nach 60 Jahren beinahe durchgehender Nutzung des Gebäudes steht nun die denkmalgerechte ernergetische Erneuerung des Hauses an, kann aber allein durch die Mieten der Künstler:innen nicht finanziert werden. Durch die hohe Investitionssumme können die Räume nicht mehr zu bezahlbaren Mieten angeboten werden. Das einzige Atelierhaus im Bezirk ist von Schließung bedroht.
Derzeit arbeitet eine diverse Gruppe von 16 Künstler:innen in den K19 Studios. Vor dem Hintergrund des durch den Berufsverband Berliner Künstler:innen (bbk) eingehend dokumentierten Ateliernotstands in ganz Berlin ist es unser Anliegen, dass das einzige Atelierhaus im Bezirk weiter bestehen kann. Durch die Verdrängung von Produktionsorten und bezahlbarem Wohnraum aus der Innenstadt steigt die Nachfrage nach Ateliers in allen Bezirken.
Die Künstler:innen des Vereins K19 Studios Berlin e.V. leisten mit ihren Ausstellungen, Lesungen, Workshops und Filmvorführungen bei zumeist freiem Eintritt wertvolle Kulturarbeit im Bezirk und darüber hinaus. Es sind gerade auch diese selbstorganisierten Gruppen und Initiativen, die Berlin zu einem wichtigen Zentrum für Kunst und Kultur in Europa gemacht haben und immer noch machen.
Es ist daher wichtig, diese über die Jahre gewachsene Struktur der Ateliers und Räume für die öffentliche Kulturarbeit unbedingt zu erhalten. Die K19 Studios Berlin engagieren sich mit beharrlichem Einsatz für das Ziel, auch zukünftig nach der Sanierung des Gebäudes die Produktionsräume für Künstler:innen zu bezahlbaren Mieten weiter betreiben zu können. Wir haben daher aktuell einen Förderantrag bei der Lotto Stiftung Berlin gestellt, deren Entscheidung noch aussteht.
Diese Zukunftsarbeit der K19 Studios Berlin wird bereits durch viele Unterstützer:innen mit getragen. Auch sie können uns bei dieser Arbeit unterstützen – bitte sprechen Sie uns einfach an, besuchen Sie unsere Veranstaltungen oder spenden für unsere Arbeit. Vielen Dank.
Die Zukunftsgruppe der K19 Studios Berlin e.V.
Kerstin Deinert, Ade Frey, Nora Heidorn, Jette Jacob, Markus Keibel, Gabriel Marrer, Simone Schardt, Wolf Schmelter
Unterstützer:innen
Prof. Dr. Johanna M. Blokker, Lehrstuhl Denkmalpflege, BTU Cottbus
Daniela Brahm, ExRotaprint gGmbH
Jenny Erpenbeck, Schriftstellerin und Theaterregisseurin, Berlin
Anna Gritz, Direktorin Haus am Waldsee
Andrea Hofmann, Sönke Hallmann, FLUTGRABEN e.V.
Cerstin Richter-Kotowski, Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport, Steglitz-Zehlendorf
Dr. Robbin Juhnke, MdA, Kulturpolitische Sprecher der CDU-Fraktion
Christoph Langscheid, Geschäftsführer Stiftung Edith Maryon, Basel und Berlin
Dr. Klaus Lederer, Queerpolitischer Sprecher Die Linke
Eva Noack, Referentin bedrohte Räume, Kulturräume GmbH
Tim Renner, Rathaus – Gesellschaft für strategische Beratung mbH, Berlin
Frieder Rock, Prokurist, Eine für Alle eG
Maren Schellenberg, Bezirksbürgermeisterin, Steglitz-Zehlendorf, Berlin
Lisa Marei Schmidt, Direktorin Brücke Museum
Dr. Konrad Schmidt-Werthern, Abteilungsleiter Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Dr. Dorothea Schöne, Direktorin Kunsthaus Dahlem
Patrick Steinhoff, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Steglitz-Zehlendorf, Berlin
Dr. Martin Schwegmann, Atelierbeauftragter bbk berlin (bis 2023)
Julia Brodauf & Lennart Siebert, Atelierbeauftragte bbk berlin (seit 2024)
Donata Wenders, Wenders Images GbR, Berlin
Dr. Torsten Wöhlert, ehemaliger Staatssekretär Die Linke
Juan Lucas Young, Architekt, Director Sauerbruch Hutton
Olaf Zimmermann, Geschäftsführer Deutscher Kulturrat
Auszug Pressestimmen zur Situation von Atelierhäusern und Kulturschaffenden in Berlin
15.05.2024 Berliner Zeitung: Verliert Berlin seinen legendären wilden Ruf?
03.05.2024 RBB: B.L.O. Ateliers in Lichtenberg in Gefahr
08.02.2024 bbk Berlin: Land Berlin will Atelierhaus Sigmaringer Straße schließen
06.02.2024 taz: Ohne Ateliers gibt es keine Kunst
11.01.2024 art in berlin: Uferhallen gerettet
08.06.2023 bbk Berlin: DER NOTSTAND WÄCHST WEITER
23.11.2021 Kunstleben Berlin: K19
22.11.2021 Flugblatt K19 Studios Berlin: Von Schließung bedroht