Mehr Informationen finden Sie hier
Lehrter Straße 2019-2 aus der Arbeit Desaströse Landschaft
Lehrter Straße 2011-9 aus der Arbeit Desaströse Landschaft
Kulturforum 2021-1 aus der Arbeit Kulturforum, Staatsbibliothek
Evangelisches Konsistorium 2011-18
Mehr Informationen finden Sie hier
Mehr Informationen zu der Künstlerin finden Sie hier
Mehr Informationen über die Künstlerin finden Sie hier
Mehr Informationen über dei Künstlerin finden Sie hier.
Mehr Informationen über die Künstlerin finden Sie hier.
Nora Heidorn makes exhibitions, public programs, and collaborative creative projects, as well as regularly published in academic and arts contexts. Her practice is led by interdisciplinary research investigating the complex politics of sexual reproduction, health, and care. She does this through an intersectional feminist lens and using curatorial and artistic methods. She completed her LAHP-funded PhD in the Health and Care Research Cluster at the Royal College of Art, London in early 2025. Since 2022, she has been collaborating with the artist Lynne Kouassi to create and exhibit the body of work Naturkulturpolitik . Curated exhibitions include Being Horizontal , Project Arts Centre, Dublin (2023), Onyeka Igwe: Dancing with the Archive , Uferstudios, Berlin (2022); and Sick & Desiring , Bergen Assembly, Bergen (2019). She co-edited “I care by…”, Royal College of Art, London (2021) and Coming Soon , Fondazione Sandretto Re Rebaudengo and Nero editions, Turin/Rome (2018). A full archive of projects and publications is available at www.noraheidorn.com .
Mehr Informationen über den Künstler finden Sie hier.
Mehr Informationen über die Künstlerin finden Sie hier.
Mehr Informationen über die Künstlerin finden Sie hier.
Mehr Informationen über den Künstler finden Sie hier.
Schlackestein, 2023 © Wolf Schmelter, VG Bild-Kunst, Bonn
Cortex, 2023 © Wolf Schmelter, VG Bild-Kunst, Bonn
Simone Schardt & Wolf Schmelter, Kinoapparatom presents: Wavelength, 2003
Foto: Lorenzo Pusterla
Mehr Informationen über den Künstler finden Sie hier
Katrin Wegemann studierte Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Prof. Inge Mahn und war Meisterschülerin bei Prof. Else Gabriel. Seit 2010 arbeitet sie als Bildhauerin und Choreografin, meist ist die Zeit ein Element ihrer Skulpturen oder raumgreifenden Aufführungen. Sie erstellt maschinell oder durch menschliche Energie betriebene Skulpturen mit Bezug zum Raum. In Zusammenarbeit mit Syelle Hase (Hg.) veröffentlichte sie das Buch „Sammlung des Flüchtigen – Über das Festhalten des Ephemeren“ (2017) Recklinghausen: Verlag Kettler.
Aufsteigen 16 (26 Minuten) 2015, Lehmbruck Museum Duisburg
Foto: Katrin Wegemann
EIGENLEBEN (Keramikobjekte, Zeichnungen) 2023, Einzellausstellung in der Alte Feuerwache Berlin
Foto: Bernd Borchardt
Schmelzen, 37° C, 08. Mai - 24. Mai 2009, Künstlerhaus Bethanien Berlin
Foto: Roman März
Ephemer, 2017, Einzelausstellung im Kunstverein Recklinghausen
Foto: Roland Baege
Urban Juggling „UMDENKEN. Klimawandel – Kulturwandel“
gemeinsam mit Stefan Sing, 24/25. Februar 2022, Herten Zeche Ewald
Foto: Wolfgang Seidel
Atmen, Juli 2025, Residenz im Pavillon Pinneberg
Foto: Katrin Wegemann
Engaging in a multidisciplinary approach to her work, Celina Klohk pursues ideas around phenomenology, subjectivity and unique nature of modern day anxieties. Personal memories and imagination come together in an iterative process to re-create mundane moments, amplifying these experiences and allowing them to develop into new fictional narratives. Moments of solitude contrast busy group gatherings, introspection contrasts a forgotten self.
Celina lives and works in Berlin, Germany.